Zusammenfassung
Die Stenosen und Verschlüsse der Arteria femoralis verursachen in der Großzahl der
Fälle eine Claudicatio, verlaufen oft stumm oder werden zufällig bei einer ärztlichen
Untersuchung oder bei einer ungewohnten Belastung bemerkt. Sie führen in den seltensten
Fällen zu einer Majoramputation. Obwohl sie einer konservativen Therapie gut zugänglich
sind, werden sie noch immer sehr häufig operativ mit Bypässen versorgt und noch häufiger
interventionell dilatiert und gestentet. Anhand typischer Fälle aus einem Kollektiv
der Hochrheinklinik, die im Laufe von 24 Jahren mehr als 64 000 stationär behandelte
Patienten mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) überblickt, wird auf
eine neue Möglichkeit hingewiesen, die zu einer Fehlentwicklung führen kann. Durch
die Struktur der neuen DRGs entstehen im angiologischen Bereich hohe finanzielle Anreize
zum Aktionismus und damit zu einer ungewollten Kostensteigerung. Dies kann zu einer
potenziellen Bedrohung der Patienten führen.
Summary
Stenoses and occlusions of the femoral artery mainly cause claudicatio. Their course
is often silent and patients notice it by chance or in a medical checkup. Mayor amputations
are rare in isolated femoral apperance of PAOD (peripheral arterial occlusive disease).
Although conservative treatment is very effective in these patients, there are still
a lot of operations performed, mainly bypasses, interventional dilatations or stenting.
The examples of some typical courses out of more than 64 000 vascular deseased patients
treated in the Hochrheinklinik during the last 24 years point out a new possibility
taking a wrong way in treatment decisions. The structure of the new German DRGs stimulates
to carry out interventions and operations as there is a great enhancement in earnings.
These may result not only in a rise of costs but in a higher risk for patients, too.
Schlüsselwörter PAVK - Arteria femoralis - Bypass - PTA - DRG
Keywords PAOD - superficial femoral artery - bypass surgery - PTA - DRG